Die Kündigung des Atomabkommens mit Iran durch Präsident Trump hat die Welt unsicherer gemacht. Die derzeitigen Spannungen im Persischen Golf bergen das Risiko eines militärischen Konfliktes in einer bereits heute instabilen Region. Es droht eine militärische Auseinandersetzung um die Straße von Hormus,

Jetzt kommt es auf die deutsch-französischen Beziehungen an. Sie bestimmen maßgeblich die Zukunft der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund weltweiter Spannungen und der Ermunterung von US Präsident Trump an Großbritannien, den Brexit auch ohne Abkommen zu beschleunigen und der so die antieuropäischen Kräfte bestärkt, darf sich die EU nicht in Kleinigkeiten wie Personalstreitigkeiten verlieren.

Zwei Wochen in Washington und viele Gespräche mit langjährigen Freunden aus Politik und Gesellschaft hinterlassen ein Gefühl der Unsicherheit, wie es im deutsch/europäischen – amerikanischen Verhältnis weitergehen wird. Die Herzlichkeit und Freundschaft ist geblieben, aber man spricht auf beiden Seiten politische Themen besser nicht an.

Die USA gehen aktuell weiter gegen den Iran vor.  Donald Trump und die Hardliner in seiner Administration setzen auf Konfrontation und schicken Flugzeugträgergeschwader in den Persischen Golf. Der bereits hohe wirtschaftliche und politisch-militärische Druck auf den Iran steigt weiter. Die iranische Führung will gegenüber der eigenen Bevölkerung Stärke und Handlungsfähigkeit demonstrieren und droht mit Vergeltungsmaßnahmen. […]

Was bedeutet die immer größere Verbreitung von Systemen der Künstlichen Intelligenz für uns als Menschen, nicht nur in der Funktion als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber? Nimmt die „Menschlichkeit“ in der immer stärker werdenden Mensch-Maschine-Interaktion Schaden oder erlebt sie sogar eine Renaissance? Welche Implikation hat Künstliche Intelligenz für meine Unternehmensstrategie?

Unsere Verbandsgruppe ist Partner des Investitionsforums Russland 2019 am 28. März in München, zu dem wir unsere Mitglieder und andere interessierte Unternehmen herzlich einladen. Das Investitionsforum richtet sich vor allem an deutsche mittelständische Unternehmen, die an einem Auf- bzw. Ausbau ihres Geschäfts in Russland interessiert sind oder an alle, die sich über die aktuelle Situation […]

Unser Mitglied und Senator Hans-Jürgen Schneider, geschäftsführender Gesellschafter der Elektroplan Schneider GmbH & Co. KG aus dem hessischen Stadtallendorf ist bekannt dafür, kein Engagement und keine Verantwortung zu scheuen. Nun auch nicht beim Wiederaufbau im Irak.

Für seine Verdienste um den Mittelstand und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg und Deutschland wurde Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 25.01.19 im Schloss Hohenheim in Stuttgart feierlich in den Europäischen Senat der Wir Eigentümerunternehmer aufgenommen.

Zusammen mit der KfW-Mittelstandsbank und anderen Mittelstandsverbänden befragen wir auch in diesem Jahr wieder unsere Mitglieder zur aktuellen Finanzierungssituation, ihren Finanzierungsgewohnheiten und in 2019 auch zum Stand bzw. der Bedeutung der Digitalisierung im eigenen Betrieb. Bereits seit 2001 wird diese gemeinsame Untersuchung durchgeführt. Die Umfrage ermittelt, was bei diesen Themen in der betrieblichen Praxis gut […]

„Veränderungen im Hinblick auf die Regierungsfähigkeit ergeben sich aus dem Ergebnis kaum. Das Land bleibt gespalten wie zuvor“, erklärt Senator Jürgen Chrobog am Anfang seiner Analyse der US-Zwischenwahlen vor zwei Wochen. Was bedeutet dieses Ergebnis nun für die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik, die US-Außenwirtschaftspolitik und welche Konsequenzen sind international zu erwarten?  Worauf muss sich die […]